Sie betrachten eine veraltete Version des eCI-Handbuchs. Bitte verwenden Sie diesen Link, um zum aktuellen Handbuch zu gelangen: https://www.sysgrade.de/eci-doku/jtlwawi-magento/installation/shopmodul-installation.html
Diese Seite beschreibt die Installation des Moduls eCI Magento Version 2.
Im Kundenbereich unserer Webseite stehen Ihnen die jeweils aktuellen Versionen des erworbenen eCI-Moduls zur Verfügung. Melden Sie sich zum Download im Kundenbereich an und wechseln Sie in den Bereich „Ihre Produkte“. In der nun angezeigten Liste klicken Sie auf die Schaltfläche „Details“.
Sie befinden sich nun in der Übersicht aller für Sie relevanten Informationen zum erworbenen Modul. Um den Downloadbereich aufzurufen, klicken Sie auf den Reiter „Downloads“. Daraufhin erhalten Sie die verfügbaren Installationspakete angezeigt.
Um das Installationspaket herunterzuladen, klicken Sie in der Liste auf die Schaltfläche „Download“.
Die Installation von eCI Magento 2.0 erfordert einige manuelle Schritte, welche nachfolgend beschrieben werden. Die Installation ist vollständig als Magento-Extension möglich, so dass der Einrichtungsprozess komfortabel und einfach erfolgen kann.
Der Download der Magento-Komponente der Schnittstelle beinhaltet alle zum Betrieb notwendigen Dateien in Form einer Magento-Extension. Die Verzeichnisstruktur ist bereits angepasst, so dass Sie zur Installation lediglich die Dateien aus dem Installationspaket im Root-Verzeichnis Ihrer Magento-Installation hinterlegen müssen. Erteilen Sie dem FTP-Benutzer sowohl Lese- als auch Schreibrechte in den „eCI“- und „media“-Verzeichnissen, inklusive sämtlicher Unterordner, oder geben Sie die Ordner generell mit Lese- und Schreibrechten frei (Shellzugriff benötigt):
chmod 777 -R /pfad-zu-ihrem-magento-ordner/app/code/community/Sysgrade/Eci/ chmod 777 –R /pfad-zu-ihrem-magento-ordner/media/
Der Dateiaustausch mit der Warenwirtschaft erfolgt durch eine FTP-Verbindung. Erstellen Sie daher einen eigenen FTP-Benutzer mit dem Zielverzeichnis (bzw. Home-Directory) /pfad-zu-ihrem-magento-ordner/app/code/community/Sysgrade/Eci/transfer/
Sobald Sie die Dateien korrekt hinterlegt haben, installiert Magento das eCI-Modul automatisch beim nächsten Aufruf der Adminoberfläche. Dies erkennen Sie daran, dass in der Verwaltungsoberfläche ein zusätzlicher Navigationspunkt „eCommerce Integrator“ hinzugefügt wurde. Sollte dieser nicht erscheinen, prüfen Sie bitte die korrekte Installation der Dateien aus dem Installationspaket sowie die Systemanforderungen, insbesondere bzgl. IonCube Loader. Dieser wird zum Betrieb der Schnittstelle benötigt. Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen eine neue Backend-Anmeldung und ein Leeren des Magento-Cache benötigt wird.
System→Werkzeuge→Compiler
.
Starten Sie nach der Installation den Kompilierungsprozess neu.
Die Schnittstelle meldet sich von der Warenwirtschaft über die Magento REST-API am Modul eCI Magento an und nutzt diese zum Datenaustausch. Damit die Anmeldung korrekt durchgeführt werden kann, prüfen Sie bitte den Inhalt der Datei .htaccess im Hauptverzeichnis Ihrer Magento-Installation. Zur korrekten Funktion der Schnittstelle muss die folgende Zeile in der Datei .htaccess aktiviert werden. Diese sollte bereits darin enthalten sein und muss lediglich durch Entfernen des Raute-Zeichens am Anfang der Zeile aktiviert werden. Sollte diese Zeile noch nicht vorhanden sein, fügen Sie sie bitte direkt unterhalb der Einstellung zu RewriteBase
folgenden Inhalt in die Datei ein:
############################################ ## rewrite API2 calls to api.php (by now it is REST only) RewriteRule ^api/rest api.php?type=rest [QSA,L]
Falls Sie PHP im FastCGI-Modus betreiben, muss außerdem zusätzlich die folgende Zeile in die Datei .htaccess unterhalb der Einstellung zu RewriteBase
eingefügt werden:
RewriteRule .* - [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
Des Weiteren sollten die “MultiViews” deaktiviert werden:
BSP:
Options +FollowSymLinks Options –MultiViews RewriteEngine on
Der Magento Cronjob wird benötigt, damit das eCI Modul in der Version 2.0 korrekt funktionieren kann. Darum ist es notwendig, diesen - wenn nicht bereits vorhanden - anzulegen. Unsere Empfehlung ist es, den Magento-Cronjob alle 5 Minuten ausführen zu lassen. Hierfür ist es nötig, dass Sie auf ihrem Server einen Eintrag in die Crontab hinzufügen, der wie folgt aussieht:
*/5 * * * * /bin/sh /absolute/path/to/magento/cron.sh
Weitere Informationen finden Sie im Magento-Wiki hier. Wenn Sie Probleme bei der Einrichtung des Magento-Cronjobs haben oder dieser nicht korrekt ausgeführt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Serveranbieter.
eCI Magento bietet die Möglichkeit einer Benachrichtigung per Email bei kritischen Fehlern, die ein sofortiges Ende der Verarbeitung nach sich ziehen. Diese können beispielsweise durch falsche PHP-Einstellungen hervorgerufen werden. Dieser Mechanismus ist daher insbesondere bei der Fehlersuche zweckmäßig.
Um den Mechanismus zu aktivieren, fügen Sie in den eCI Einstellungen unter dem Punkt Allgemein → Administrator E-Mail
die gewünschte Emailadresse ein.
Zum späteren Deaktivieren können Sie Ihre Emailadresse aus dem Wert für Administrator E-Mail wieder entfernen. Ab diesem Zeitpunkt werden keine weiteren Benachrichtigungen versandt.
Abbildung: eCI Einstellungen Administrator-Emailadresse
Damit Steuersätze bei den übertragenen Artikeln korrekt übergeben werden können, ist es nötig, dass diese einmalig bei der Installation der Schnittstelle konfiguriert werden. Wählen Sie hierzu in den eCI Einstellungen in der Kategorie Preis Ihre benötigten Steuerklassen für Steuerfreier Steuersatz, Ermäßigter Steuersatz und Voller Steuersatz an. Sie finden diese im Magento-Backend unter Verkäufe > Steuer > Artikelsteuerklassen.
Analog zu den Steuersätzen ist es zur korrekten Verwendung von Artikelattributen nötig, dass das Standard-Attributset der Schnittstelle an Ihre Installation angepasst wird. Wählen Sie hierzu in den eCI Einstellungen unter Produkt → Standard-Attributset
Ihr Default-Attributset von Magento aus. Sie finden dieses im Magento-Backend unter dem Menüpunkt Katalog > Attribute > Attributsets verwalten
.
Damit eine korrekte Verarbeitung der Schnittstelle möglich ist, müssen Sie Ihren Lizenzschlüssel für eCI Magento angeben, den Sie beim Kauf erhalten haben. Dies können Sie im Magento-Backend in den eCI-Einstellungen vornehmen. Den Lizenzschlüssel finden Sie im Kundenbereich unter www.sysgrade.de beim einzelnen gekauften Produkt.
Damit eine korrekte Verbindung zwischen den einzelnen Modulen hergestellt werden kann, müssen Sie den User für die Rest-API von Magento konfigurieren. Diese Einstellung können Sie im Magento-Backend unter dem Punkt System→Webdienste→REST-Roles und REST-Attributes vornehmen. Wählen Sie hier den „Guest“ User und aktivieren Sie die Zugriffsrechte für die eCI Ressourcen.
Abbildung: REST API Rollen
Zum Update des Moduls verfahren Sie bitte wie in "Installation des Moduls" beschrieben und laden Sie die entsprechende ZIP-Datei für die neue Version, die Sie in Ihrem Kundenbereich unter www.sysgrade.de erhalten, in Ihre Magento-Installation. Beachten Sie zusätzlich die Hinweise beim Update von einzelnen Versionen, die unten aufgeführt sind.
Vor der Installation der Version 2.0 von eCI Magento löschen Sie bitte alle Ordner und Dateien der Version 1.5. Diese befinden sich im Ordner „connector“ in Ihrem Magento Root-Verzeichnis.
Es müssen außerdem noch die Cronjobs gelöscht werden, die für die Funktionalität der Version 1.5 notwendig waren. In der Version 2.0 werden die Cronjobs durch Magento verwaltet und können über das Magento-Adminbackend angepasst werden.
Anschließend verfahren Sie wie im Kapitel "Installation des Moduls" beschrieben, um die Installation von eCI Magento 2.0 durchzuführen.
Ihre Einstellungen aus der Version 1.5 werden automatisch in die Version 2.0 übernommen. Bitte prüfen Sie dennoch nach der Installation, ob alle Einstellungen korrekt übernommen wurden.
Prüfen Sie beim Update die Konfiguration zur Bestellübergabe, wie in "Synchronisierung von Bestellungen bei eCI Magento" beschrieben.
Zur Durchführung eines Updates von älteren Versionen von Mage2ERP auf die aktuelle Version des eCI kontaktieren Sie uns bitte direkt unter eci-support@sysgrade.de.